Mentoren für das „Singen mit Kindern“
Seit 2000 werden in Baden-Württemberg jährlich Mentorinnen und Mentoren für das „Singen mit Kindern“ in Kindertageseinrichtungen qualifiziert.
Ziele
Ziel ist, musikinteressierte Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen
- im Umgang mit der Kinderstimme zu stärken,
- in ihren eigenen musikalischen und stimmlichen Kompetenzen zu fördern,
- mit unterschiedlichen Modellen der musikalisch-rhytmischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen vertraut zu machen und
- Freude am gemeinsamen Singen als Kulturgut zu vermitteln.
So entstehen wertvolle Impulse für die musikalische Arbeit mit Kindern im Vorschulalter in Kindertageseinrichtungen, Kirchengemeinden, Vereinen und im Freizeitbereich.
Inhalte
Die Kurse finden an vier Wochenenden statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine breit gefächerte Zusatzqualifikation, die sie für die Leitung und Betreuung von Kindergruppen qualifiziert.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
Erweiterung der eigenen Erfahrungen
- Stimmbildung (der eigenen Stimme)
- Einzelstimmdiagnose und -beratung
- Liedbegleitung für das Singen mit Kindern
- Rhythmisch-musikalische Erziehung
- Singen im Chor
Theorie
- Entwicklung der Kinderstimme
- Methoden und Ziele der altersgerechten Singerziehung
- Liedqualität und Liedauswahl
Modelle für die Arbeit mit Kindergruppen
- Spiele mit der Stimme, Stimmbildungsgeschichten
- Bildung und Förderung der Kinderstimme
- Singen und Bewegen
Zudem hospitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerhalb der Wochenenden in unterschiedlichen musikausübenden Verbänden und Gruppen.
Für wen ist die Zusatzqualifikation geeignet?
Die Zusatzqualifikation ist für musikalisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler konzipiert, die an Fachschulen für Sozialpädagogik in Baden-Württemberg ihre Ausbildung zu staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern absolvieren. Darüber hinaus können sich auch Studierende der Pädagogik der Kindheit, Berufspraktikantinnen und -praktikanten und bereits berufstätige Erzieherinnen und Erzieher bewerben.
Vorausaussetzung für die Teilnahme
Die Zusatzqualifikation richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die
- einen Stimmumfang bis ungefähr d“ (weibliche Bewerberinnen) beziehungsweise d‘ (männliche Bewerber) besitzen,
- eine Stimme – auch bei mehrstimmigen Singen – halten können,
- möglichst ein Musikinstrument spielen,
- ein einfaches Lied aus dem Notentext erarbeiten und sicher in kindgerechter Tonlage singen können,
- ein gewisse Vor- und Nachbereitung der Aufgaben machen und
- bereit sind, methodisch und musikalisch kompetent mit Kindern zu arbeiten.
Vorteile für die Teilnehmenden
- Die Zusatzqualifikation ist eine Chance, das eigene Kompetenzprofil für die musikalische Arbeit mit Kindern zu schärfen.
- Die erworbene Zusatzqualifikation kann auf Wunsch ins Schulzeugnis aufgenommen werden.
- Die beteiligten Musikverbände bieten aufbauende Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der elementaren Musikpädagogik an.
Referenten
Kompetente Referentinnen und Referenten der beteiligten Musikverbände, freie Musikerinnen und Musiker, Kirchenmusikerinnen und -musiker sowie Fachkräften aus dem schulischen Bereich vermitteln die Inhalte.
Kooperationspartner
Die Zusatzqualifikation bieten wir gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) an. Weitere Kooperationspartner sind der Badische Chorverband, der Blasmusikverband Baden-Württemberg, der Bund Deutscher Blasmusikverbände, der Deutsche Harmonika-Verband, der Schwäbische Chorverband, Pueri Cantores, der Rhythmikverband Baden-Württemberg und der Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg.
Standorte/Termine
Die Zusatzqualifikation findet in Karlsruhe, Löwenstein/Öhringen, Ochsenhausen, Staufen und Trossingen statt.
Karlsruhe
Badischer Chorverband (BCV)
Tagungsstätte Thomashof, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe
Lehrgangsleiterin: Maria Löhlein-Mader
Freitag, 19. bis Sonntag, 21. März 2021
Freitag, 23. bis Sonntag, 25. April 2021
Freitag, 25. bis Sonntag, 27. Juni 2021
Jeweils: Anreise freitags: ab 14 Uhr (Kursbeginn: 15 Uhr), Kursende am Sonntag, 27.06.2021: 13 Uhr
Löwenstein/Öhringen
Schwäbischer Chorverband (SCV) in Zusammenarbeit mit dem Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg
Evangelisch Tagungsstätte Löwenstein, Altenhau 57, 74245 Löwenstein-Reisach
Lehrgangsleiterin: Maria Löhlein-Mader
Samstag, 27. bis Sonntag, 28. März 2021
Samstag, 24. bis Sonntag, 25. April 2021
Samstag, 12. bis Sonntag, 13. Juni 2021
Samstag, 10. bis Sonntag 11. Juli 2021
Jeweils: Samstag 9 Uhr bis Sonntag 16 Uhr
Ochsenhausen
Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) in Zusammenarbeit mit Pueri Cantores
Landesakademie Ochsenhausen, Schlossbezirk 7, 88416 Ochsenhausen
Lehrgangsleiter: Raphael Gottlieb
Freitag, 19. bis Sonntag, 21. März 2021
Freitag, 16. bis Sonntag, 18. April 2021
Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Mai 2021
Freitag, 11. bis Sonntag, 13. Juni 2021
Jeweils: Anreise freitags bis 17 Uhr (18 Uhr Abendessen) und Abreise sonntags 15 Uhr
Staufen
Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) in Zusammenarbeit mit dem Rhythmikverband Baden-Württemberg
BDB-Musikakademie/Akademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände, Alois-Schnorr-Str. 10, 79219 Staufen
Lehrgangsleiter: Thomas Arnold
Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Januar 2021
Freitag, 19. bis Sonntag, 21. März 2021
Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Mai 2021
Jeweils: Freitag 9.30 Uhr bis Sonntag 12 Uhr
Abschlusstag: Samstag, 26.06.2021 (9 Uhr bis 20 Uhr)
Trossingen
Deutscher Harmonikaverband (DHV) in Zusammenarbeit mit dem Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V.
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, Hugo-Hermann-Straße 22, 78647 Trossingen
Lehrgangsleiterin: Heiderose Riefler
Freitag, 5. bis Sonntag, 7. Februar 2021
Freitag, 19. bis Sonntag, 21. März 2021
Freitag, 23. bis Sonntag, 25. April 2021
Freitag, 16. bis Sonntag, 18. Juli 2021
Jeweils: Anreise freitags bis 17 Uhr (18 Uhr: Abendessen, 19 Uhr: Unterricht) und Kursende sonntags 11:30 Uhr
Anmeldung und Zulassungsverfahren
- Von jeder Schule können sich fünf Schülerinnen und Schüler bewerben.
- Die Anmeldung ist unter www.lis-in-bw.de bis 15. November 2021 möglich.
- Die Zu- und Absagen werden bis Ende Dezember verschickt.
- Die Schülerinnen und Schüler, die für die Fortbildung zugelassen werden, erhalten rechtzeitig vor Beginn des Kurses genaue Informationen zum Ablauf und den Inhalten der Kurswochenenden.
- Schülerinnen und Schüler, die zu dieser Zusatzqualifikation zugelassen werden, müssen alle Termine inklusive Urkundenverleihung wahrnehmen!
- Schülerinnen und Schüler, die an der Zusatzqualifikation teilnehmen, sind bei der Unfallkasse während der Teilnahme und den damit zusammenhängenden Wegen gesetzlich unfallversichert, wenn ihnen diese Teilnahme von der jeweiligen Schulleitung oder dem Schulsachkostenträger übertragen wurde und es sich bei der Schule um eine staatliche Schule handelt, die Mitgliedsunternehmen der Unfallskasse BW ist.
Kosten
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein einmaliger Kostenbeitrag erhoben:
- Fachschülerinnen und Fachschüler, Studentinnen und Studenten: 150 Euro
- Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten: 180 Euro
- Erzieherinnen und Erzieher: 250 Euro
In dem Betrag sind Unterkunft, Verpflegung und Unterrichtsmaterial enthalten.
Urkunde
Nach der erfolgreichen Abschlusspräsentation erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport beim Urkundenfest überreicht. Das Urkundenfest findet am Samstag, 24. Juli 2021 um 17 Uhr in der Musikhochschule Stuttgart statt.
Anmeldung und Kontakt
Sie möchten an der Zusatzqualifikation Mentorinnen und Mentoren für das „Singen mit Kindern“ teilnehmen? Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15. November 2020 hier möglich.
Fragen beantwortet Ihnen gerne Dorothee Maier-Flaig (d.maier-flaig@rws-oehringen.de), Beauftrage für die Zusatzqualifikation Mentoren für das „Singen mit Kindern“ oder Dr. Katrin Beck (katrin.beck@zsl.kv.bwl.de), Referentin im Fachbereich kulturelle Angelegenheiten Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung – Außenstelle Ludwigsburg.