Singmentoren
Seit 2000 werden in Baden-Württemberg jährlich Mentorinnen und Mentoren für das “Singen mit Kindern” in Kindertageseinrichtungen qualifiziert.
Für wen ist die Zusatzqualifikation geeignet?
Diese Zusatzqualifikation richtet sich an musikalisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Fachschulen für Sozialpädagogik in Baden-Württemberg, die ihre Ausbildung zu staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern absolvieren. Darüber hinaus können sich auch Studierende der Pädagogik der Kindheit, Berufspraktikantinnen und -praktikanten und bereits im Beruf stehende Erzieherinnen und Erzieher bewerben.
Standorte
Die Zusatzqualifikation wird an folgenden Standorten angeboten:
- Standort Löwenstein (Schwäbischer Chorverband (SCV) in Zusammenarbeit mit dem Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V.)
- Standort Ochsenhausen (Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) in Zusammenarbeit mit Pueri Cantores)
- Standort Trossingen (Deutscher Harmonikaverband (DHV) in Zusammenarbeit mit dem Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V.)
- Standort Staufen (Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) in Zusammenarbeit mit dem Rhythmikverband Baden-Württemberg e.V.)
- Standort Karlsruhe (Badischer Chorverband (BCV))
Kooperationspartner
Die Zusatzqualifikation wird von den Musikverbänden des Landes, der Stiftung „Singen mit Kindern“ in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und weiteren außerschulischen Musikinstitutionen durchgeführt.
Kontakt
Sie möchten an der Zusatzqualifikation Mentorinnen und Mentoren für das “Singen mit Kindern” teilnehmen? Die Anmeldefrist für die Zusatzqualifikation Mentorinnen und Mentoren für das “Singen mit Kindern” 2023 ist bereits abgelaufen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Termine und Ausschreibung für 2024 werden im Oktober nächsten Jahres veröffentlicht.
Fragen beantwortet Ihnen gerne
Simone Dentler, Beauftrage für die Zusatzqualifikation Mentoren für das “Singen mit Kindern, simone.dentler@kks-bruchsal.de
oder
Marita Frank, Referentin im Fachbereich kulturelle Angelegenheiten Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung – Außenstelle Ludwigsburg, marita.frank@zsl.kv.bwl.de.