Ward-Fortbildung “Alle Kinder können singen”
Seit 2018 bietet die Stiftung „Singen mit Kindern“ die Fortbildung „Alle Kinder können singen“ in Baden-Württemberg an.
Fortbildungsinhalte
In der Fortbildung „Alle Kinder können singen“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ward-Methode kennen und sie in 20-minütigen Ward-Lektionen im Unterricht umzusetzen. Eine Ward-Lektion gliedert sich folgende Elemente:
- Stimmbildung
- Gehörbildung
- Rhythmik/Metrik
- Improvisation
- Notation
- Melodien und Lieder
Grundlage ist die relative Solmisation: Jeder Stufe der Tonleiter wird eine Silbe zugeordnet. Für jede Silbe existieren ein Handzeichen und eine Körperposition, an der diese ausgeführt wird.
Die Inhalte der Fortbildung sind in vier Bausteine gegliedert, die thematisch aufeinander aufbauen. Jeder Baustein entspricht einem schulischen Unterrichtsjahr:
- Im ersten Baustein wird die Methodik vermittelt und der 2-er Auftakt und die Töne do-la durchgenommen. (Umfang: 2 Fortbildungstage)
- Darauf folgen im zweiten Baustein der 3-er Auftakt und die Töne do-do. (Umfang: 1 Fortbildungstag)
- Der dritte Baustein behandelt Volltakte und den Dreiklang. (Umfang: 1 Fortbildungstag)
- Schließlich folgen Punktierungen, Achtel, Moltonleiter und Notation im Violinschlüssel im vierten Baustein. (Umfang: 1 Fortbildungstag)
Unsere Empfehlung: Absolvieren Sie die einzelnen Module mit etwas zeitlichem Abstand. So haben Sie genügend Zeit, das jeweils Erlernte in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
Ihre Vorteile
- Nach Besuch der Fortbildung sind Sie befähigt, Kinder ab sechs Jahre nach der Ward-Methode zu unterrichten.
- Die Stiftung „Singen mit Kindern“ hat umfangreiche Arbeitsmaterialien zur Ward-Methode herausgegeben, die Sie im Rahmen der Fortbildung erhalten. Darüber hinaus bekommen Sie zum Verteilen an die Kinder und zum gemeinsamen Singen in den Klassen und Chören je einen Satz des Singhefts “Singen wir ein Lied zusammen” geschenkt.
- Nach Abschluss der Fortbildungen überreichen wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde zum Nachweis ihrer besonderen Qualifikation.
Ziel der Fortbildung
Die Stiftung „Singen mit Kindern“ hat sich zum Ziel gesetzt, allen Kinder eine fundierte musikalische Grundausbildung zu ermöglichen – unabhängig von den musikalischen Kenntnissen und den zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Darüber hinaus wollen wir Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung sowie in ihrer sprachlichen und musikalischen Ausdrucksfähigkeit fördern. Ein weiteres Ziel unserer Stiftung ist es, die Freude am gemeinsamen Singen zu wecken, sowohl in der Grundschule als auch in der Familie und mit Freundinnen und Freunden.
Für wen ist die Fortbildung geeignet?
Die Fortbildung ist für musikalisch interessierte Grundschullehrkräfte konzipiert. Auch Studierende und Quereinsteiger sind herzlich willkommen, ebenso wie Kinderchorleiter und Menschen, die mit Kindern im Grundschulalter musikalisch arbeiten. Noten im Violinschlüssel sollten Sie idealerweise gut lesen können.
Dozentin
Verena Rothaupt ist Ihre qualifizierte und erfahrene Dozentin. Die Kirchenmusikdirektorin arbeitet in der Evangelischen Kirchengemeinde Lorch und unterrichtete von 2014 bis 2022 mit der Ward-Methode an der Grundschule Stauferschule Lorch und seit dem Schuljahr 2022/23 an der Grundschule Breitenstein in Schwäbisch Hall. Sie leitet Fortbildungen für Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte zu den Themen „Singen in Kitas“ und „Ward-Methode“. Seit 2018 ist sie auch für die Stiftung „Singen mit Kindern“ tätig. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Singspiele und Lieder für Kinder und Erwachsene.
Kosten
Die Fortbildung wird von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg gefördert. Der Online-Schnupperkurs ist kostenlos. Bei den Präsenzveranstaltungen erheben wir lediglich einen Teilnahmebetrag von 80 Euro pro Person pro Fortbildungstag. Dies beinhaltet die Seminarkosten, die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien sowie Getränke während des Seminars.
Bei Besuch des Kurses am 14. Oktober und 11. November 2023 in Erligheim erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von musiktreibenden Institutionen, Vereinen und Bildungseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg sowie Studierende der PH Ludwigsburg einen Zuschuss des Forum Musik Ludwigsburg e.V. in Höhe von 50 Euro pro teilgenommenen Tag. Der Zuschuss wird vom Forum Musik nach Vorlage der Rechnung ausbezahlt.
Wo finden die Fortbildungen statt?
Die Fortbildungen finden in der Regel im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen, 20 km südöstlich von Stuttgart, statt:
Musikzentrum Baden-Württemberg
Eisenbahnstraße 59
73207 Plochingen
Die Fortbildung am 14. Oktober und 11. November 2023 findet in Erligheim (20 km nördlich von Ludwigsburg) statt:
Grundschule Erligheim-Hofen
Schulstraße 1
74391 Erligheim
Termine
Alle Kurse finden samstags in der Regel von 10 bis 18 Uhr im Musikzentrum Baden-Württemberg statt. Ausnahmen sind die Kurse am 24. Juni, 14. Oktober und 11. November 2023. Diese finden jeweils von 9 bis 17 Uhr statt.
Baustein 1
- Samstag, 14. Oktober und Samstag, 11. November 2023, 9 bis 17 Uhr
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Forum Musik Ludwigsburg e.V. in der Grundschule Erligheim-Hofen statt.
Bitte beachten Sie, dass der Ward-Kurs Baustein 1 mit zwei Fortbildungstagen angesetzt ist. Bei Buchung ist der Besuch beider Kurstage verbindlich. Ein Tausch mit Kurstagen eines anderen Baustein 1-Kurses ist nicht möglich.
Baustein 2
- Samstag, 13. Mai 2023, 10 bis 18 Uhr (Termin wurde geändert und war ursprünglich für den 6. Mai 2023 geplant.)
Baustein 3
Baustein 3: Samstag, 20. Mai 2023, 10 bis 18 Uhr
Baustein 4
Baustein 4: Samstag, 24. Juni 2023, 9 bis 17 Uhr (Bitte beachten Sie die geänderten Uhrzeiten!)
Anmeldung
Sie möchten an einer der Ward-Fortbildungen “Alle Kinder können singen” teilnehmen? Melden Sie sich hier an.